
Hallo und herzlich Willkommen zu Clausi and Friends! Julia hat heute wieder einen super Beitrag für Euch verfasst!
Für unterlassene Hilfestellung!
Ich bin so fasziniert davon, wie viel Neues ich lernen darf seitdem ich Mama bin. Ich mache mir Gedanken, wie mein Sohn am besten aufwachsen kann um sein Potential und seine Persönlichkeit bestmöglichst entfalten zu können. Da klingt die Überschrift auf den ersten Blick eher widersprüchlich.
Doch mein Credo ist: so natürlich wie möglich!
Ich lese grade ein Buch von Jean Liedloff: „Auf der Suche nach dem verlorenen Glück“, was mich so umgehauen hat und mir noch radikaler zeigt, was natürliches Leben und natürliche Kindererziehung ist. Hier in der westlichen Zivilisation wissen wir Menschen nicht mehr, was das wirklich bedeutet. Wir sind so sehr von unserer evolutions-biologischen Spur abgewichen, dass wir es gar nicht mal mitbekommen haben. Doch das ist ein anderes Thema.
Ich möchte hier nur einen Teil anreißen, der im Buch behandelt wird und den, wie ich finde, ich ziemlich gut und intuitiv mit meinem Sohn anwende. Beziehungsweise nicht anwende 😀 Nämlich die unterlassene Hilfestellung! (nicht zu verwechseln mit der Hilfeleistung in Notsituationen)
Wie lernen wir Menschen am besten? Ich denke nicht, indem wir ihnen etwas vorsagen, vorzeigen oder ihnen etwas in die Hand drücken. Oder noch schlimmer: indem wir ihre Körper so bewegen, wie es aussehen und ausgeführt werden sollte. Kinder lernen von älteren Kindern und Erwachsenen durch Nachahmen und durch Selbsterkundung und -erforschung ihrer Umgebung und ihres Körpers. Ganz instinktiv weiß der menschliche Organismus was er kann und lernt neue Fähigkeiten, indem er selbstständig und frei von Vorgaben neue Dinge ausprobiert.
Hilfestellung von Außen bedeutet dabei Einschränkung der Entwicklung. In dem gleichen Maß wie Hilfe und Vorgaben von Außen hinzugefügt wird, verringert sich die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein des Individuums.
Kennst du das, wenn du von einer anderen Person so viel Arbeit abgenommen bekommst, dass du selbst dafür nichts tun musst? Was passiert dann mit deiner Fähigkeit, die für diese Arbeit benötigt wird?
Meinem 9 Monate alten Sohn habe ich nie gezeigt, wie man Treppen hochkrabbelt und doch tut er es. Er sieht es an uns und will es nachahmen. Er versucht es, er schafft es nicht, er versucht es wieder, es funktioniert besser, usw…. so lange bis er ganz einfach das Bein auf die nächste Stufe bekommt. Nun hat er den Dreh raus. Und in der Zwischenphase dahin konnte er alles lernen, was gut und was weniger gut funktioniert. Welcher Winkel am besten passt, wie das Gewicht am besten verlagert werden muss, wohin der Arm im Idealfall greifen muss, wie viel Kraft er einsetzen muss, etc. Das alles hätte er in diesem Umfang nicht so gut gelernt, wenn ich ihm so viel vom eigenen Probieren abgenommen hätte und damit vermeintlich geholfen hätte.
Ich bin für konsequentes Selbst-Ausprobieren, ohne Hilfestellung für die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten. Denn wie gesagt: jedes Eingreifen in diesen Prozess schmälert die freie Persönlichkeitsentfaltung.
Probier das mal bei deinen Mitmenschen aus und lass sie selbst machen 😉 Bei Kindern sieht man es am allerdeutlichsten! Ich werde das auch weiterhin beobachten und bin gespannt auf die Ergebnisse.
Alles Liebe,
Julia
Wenn Euch Julias Zeilen gefallen haben, könnt ihr Julia hier persönlich eine Nachricht zukommen lassen.