1610 – 28. Wir haben gewonnen!

Wie ihr bereits durch meine Quarantäne-Beiträge mitbekommen habt, haben wir den Jackpot in Las Vegas leider nicht geknackt. Wir sind zurück in Deutschland.
Warum ich gerne wieder zurück möchte, erfahrt ihr heute im zweiten Teil des Reiseberichtes.

„Was in Las Vegas passiert, das bleibt auch in Las Vegas!“
Wenn man sich unsere Fotoausbeute anschaut, könnte dies tatsächlich so sein, aber ein wenig was zu erzählen, habe ich dann trotzdem.

Wir haben zwei Nächte im 23. Stock des MGM Signature verbracht! Für unser Wohnmobil war dort leider kein Platz, dieses haben wir dann direkt auf einem bewachten Parkplatz am Strip für 10$/Tag abgestellt.
Das verlief schon mal alles sehr viel einfacher, als wir erwartet hatten.

Vollkommen euphorisch haben wir daraufhin unser Zimmer gestürmt. Ich habe noch nie in solch einem Hotelzimmer geschlafen. Es enthielt alles was das Herz begehrt. Es war bestimmt 50qm groß, wir konnten von dem Balkon auf jegliche LED-Leinwände der Stadt blicken und sogar einen Jacuzzi konnten wir unser Eigen nennen. (Es ist mehr als empfehlenswert kein Schaumbad in die Wanne zu geben, wenn ihr den Jacuzzi nutzen wollt!)

Am Abend unserer Ankunft haben wir eine erste Runde über den Strip gedreht und zunächst geübt, wie die verschiedenen Tische so funktionieren.
Man kann das Gefühl sehr schwer beschreiben, wie es sich anfühlt, wenn man über den Boulevard zieht. Vielleicht ist es die Reeperbahn mal 100. Auf jeden Fall ist es einfach nur beeindruckend, egal wie oft man dieses Szenario schon in irgendwelchen Filmen gesehen hat.

Der nächste Tag brachte uns nach Downtown Las Vegas. Der Ort, wo alles einmal seinen Ursprung hatte. Die Casinos und Hotels, welche wir dort gesehen haben, hatten wenig Modernes und dafür absolut jede Menge Charme. Für das richtige Fear and Loathing in Las Vegas Erlebnis würde ich auf jeden Fall beim nächsten Besuch dort die Nächte verbringen.
Christian puschte sein Adrenalinlevel noch bei einer Ziplinetour über der Fremont Street und dann ging es für uns am Abend wieder auf den Strip.

Wir haben gewonnen! Aber am Ende auch alles wieder verloren…
Las Vegas ist die Stadt, die Dir an jeder Ecke das Geld aus den Taschen zieht.

Somit ging es für uns am Dienstag ohne den Jackpot weiter zum Grand Canyon. Auf dem Weg dorthin haben wir noch die Hoover Talsperre überquert. Der Damm kann die einzige Erklärung sein, warum es in den bisher von uns bereisten Gebieten quasi keine Windenergieanlagen gibt.

Am Grand Canyon lief dann wieder einmal alles so ab, wie es eigentlich gar nicht ablaufen kann. Wir haben den letzten freien Parkplatz im National Park für die Nacht bekommen und waren zudem noch 10 Minuten vor dem Sonnenuntergang am Mather Point.
Ich habe lange überlegt, ob sich dieser lange Umweg zum Grand Canyon lohnt, und ja, er lohnt sich! Gefühlt hat man dort eine Leinwand mit diesem Ausblick hoch gezogen. Dieses Ausmaß war mit dem bloßen Augen überhaupt nicht richtig greifbar und vollkommen surreal. Was die Natur sich bei diesem Canyon gedacht hat, ist einfach nur verrückt.
Und dann zeigte sich tatsächlich auch noch für wenige Minuten die Sonne und das Lichtspektakel nahm seinen Lauf.
Wir konnten überhaupt nicht begreifen, was wir da gesehen haben und freuten uns umso mehr auf den nächsten morgen, um den Grand Canyon noch einmal auf uns wirken zu lassen.

„Wie sie sehen, sehen sie nichts!“
Dass das Wetter nicht gut wird, hatte uns bereits der Wetterbericht verraten, aber das wir am nächsten morgen einen Grand Canyon vorfinden werden, welcher sich komplett im Nebel befindet, damit hatten wir nicht gerechnet. Hinter der Abzäunung hätte ebenso eine grüne Blumenwiese liegen können.

Ich kann es immer noch nicht so ganz begreifen, was wir da gesehen und dann auch wieder nicht gesehen haben.
Auf jeden Fall haben wir uns dann zügig dafür entschieden unsere Weiterreise anzutreten.

Der Wetterbericht versprach für die nächsten Tage leider keine wirkliche Besserung, vor allem an der Küste unterhalb Los Angeles. Wir haben uns aus diesem Grund gegen San Diego entschieden und uns gleich auf den Weg nach Palm Springs gemacht.
Dort sind wir im Dunkeln gelandet und es war wieder einmal mehr als spannend, was uns bei Tageslicht erwarten wird.

Sich im Dunkeln auf Stellplatzsuche zu begeben, hat nicht allzu viele Vorteile. So haben wir in Palm Spring eine Baustelle neben unserem Parkplatz übersehen und wurden am nächsten Morgen von diversen Baggern, Kehrmaschinen und Müllabfuhren aus dem Schlaf geholt.

Zu den sich minütlich erneuerten Breaking News zum Coronovirus gesellte sich jede Menge Regen und ich kann es nicht bestreiten, die Stimmung bei uns wurde etwas betrübter.
Ich hatte mich sehr auf das Meer aus Windmühlen in Palm Springs gefreut, jede von ihnen verschwand jedoch in einem tristen grau und wir machten uns ohne Aufenthalt direkt auf den Weg nach Los Angeles.

In LA haben wir 3 Tage verbracht. Geplant war zuvor eigentlich nur die Durchreise. Am ersten Tag haben wir uns Venice und Santa Monica angesehen und die Nacht anschließend auf einem super RV-Park in Hollywood verbracht. Bei strömenden Regen hat der Mitarbeiter keine Mühen gescheut, es uns so gemütlich (Ausrichten und Anschließen des Wohnwagens) wie nur möglich zu machen.
Der nächste Tag brachte uns auf den Hollywood Boulevard. Dort sind wir den Walk of Fame lang geschlendert und durften anschießend unseren Camper mit Post von der Stadt LA begrüßen. Einen Zentimeter über der roten Markierung am Bordstein ist absolut einen Zentimeter zu viel!

Wir haben lange überlegt, wie es weiter geht. Das Wetter versprach keine Besserung, die Stimmung sehnte sich nach einem gemütlichen Rückzugsort. Also haben wir uns kurz entschlossen für 2 Nächte eine Unterkunft in Malibu mit Meerblick und einer super bequemen Couch genommen. Dort haben wir die Zeit genutzt um Wäsche zu waschen und stundenlang auf dem Sofa zu lümmeln.
Wir hatten zuvor vollgepackte 1,5 Wochen. Wir hatten jeden Tag super viel Action. Von einem Ort zum Anderen. Wir beide haben ständig den Anspruch, das Beste aus dem Urlaub heraus zu holen, so viel wie möglich zu sehen. Vermutlich war das nun der Zwinker von oben, dass ein Urlaub auch zur Erholung und zum Nichtstun da ist.

Am Samstag machten wir nach einem langen ausgiebigen Frühstück einen kurzen Ausflug ins Wissenschaftsmuseum, um dort die Endeavor zu betrachten. Durch Downtown ging es weiter zum Griffith Observatorium und anschließend wieder zu unserer Unterkunft.

Voller neuer Energie haben wir so am Sonntag unsere Weiterreise angetreten. Wir konnten noch 2 Stunden am Strand die Sonne genießen und dann hieß unser nächstes Ziel Morro Bay am Highway 1.
Morro Bay ist ein ziemliches nettes Fischerdorf, welchen wir uns dort auch ausgiebig haben schmecken lassen. Der Morro Rock ist hier ganz klar das Wahrzeichen, ich hatte jedoch mehr Freude an den Ottern, welche gemütlich in freier Wildbahn vor uns ihre Runden zogen.

Der Montag startete, wie sollte es auch anders sein, mit Regen! Keep Calm and have Breakfast, as fat as you can, with loads of bacon and eggs and pancakes and cream and coffee and more coffee, oh and coffee!
In einem richtig schönen einheimischen Restaurant haben wir uns das Frühstück schmecken lassen und uns dann auf den Highway 1 begeben.

Erst schüchtern, dann voller Pracht, je dichter wir San Francisco kamen, desto klarer zeigt sich auch die Sonne wieder.
Dazu diese atemraubende Landschaft des Highway 1. Rau und grün. Steil und kurvenreich. Verlassene Strände und vollkommen anders als man sie sich vorstellt. Einfach nur schön. Die Bilder können kaum wiedergeben, wie sehr wir die Fahrt genossen haben.
Wir haben Wale auf ihren Weg gen Norden beobachtet (Die Wale zeigen selten ihr ganzes Dasein, mit viel Glück sieht man ab und an mal eine Schwanzspitze, ein sicheres Anzeichen sind die aufsteigenden Wasserfontänen) und mit den Eichhörnchen vor der Kamera gespielt.

San Francisco verabschiedete uns die letzten 2 Tage genauso herzlich, wie es uns am 02.03.2020 empfangen hat.
Wir haben auf einem Stellplatz am Stadtstrand (kein Overnight Parking) zu unserer Überraschung einen alten Sprinter mit deutschem Kennzeichen entdeckt und ein älteres deutsches Paar kennengelernt. Die beiden haben den Mercedes einmal auf den amerikanischen Kontinent verschiffen lassen und verbringen nun immer ein halbes Jahr lang die Wintermonate hier. Vor allem in Südamerika sind sie mit dem Camper dann unterwegs. Wow. Das wär was!
Jedenfalls gaben sie uns den Tipp, wo wir die kommenden Nächte verbringen können und wie es so ist… Ich glaube, wir haben, seit dem wir mit dem Vanleben in 2018 begonnen haben, noch nie einen besseren Schlafplatz erwischt. Frei zugängliche Toiletten und ein freier Blick auf die Stadt und auf die Golden Gate Bridge. San Francisco war quasi unser Vorgarten. Wir konnten uns nicht satt sehen.

Ich habe mich am Ende tatsächlich auch noch zu Fuß über die Brücke getraut.
San Francisco, Du bist so so so unfassbar wundervoll!

%d Bloggern gefällt das: